Fuel-Switch in Stuttgart-Münster – Errichtung und Betrieb eines neuen Gaskraftwerks

Projektzeitraum
05/2023 bis 12/2025
Projektmerkmale
Am Kraftwerkstandort Stuttgart Münster wird im Rahmen der Fuel-Switch-Vorhaben der EnBW ein neues Heizkraftwerk errichtet, bestehend aus zwei Gasturbinen mit Abhitzekessel und drei Heißwasserkesseln. Diese werden im zukünftigen Betrieb die bestehenden Kohlekessel ablösen, welche nach erfolgreicher Inbetriebnahme des Heizkraftwerks rückgebaut werden. Das neue Heizkraftwerk wird über eine gesamte Feuerungswärmeleistung von ca. 570 MWth verfügen und dient der Fernwärmeversorgung des Großraums Stuttgart. Zusätzlich ist die Errichtung und der Betrieb einer Batteriespeicheranlage sowie einer Großwärmepumpe geplant.
Vorhabenträgerin
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Genehmigungsverfahren
Änderungsverfahren nach §16. BImSchG des bestehenden Kohlekraftwerks aufgegliedert in drei Teilgenehmigungen.
Diverse parallel zu erlangende wasserrechtliche Genehmigungen.
Leistungen enpros Genehmigungsmanagement
Fachliche Beratung:
- Fachliche Unterstützung der Vorhabenträgerin
- Durchführung und Koordination des Genehmigungsverfahrens zur 2. und 3. Teilgenehmigung sowie wasserrechtlichen Genehmigungen und Gestattungsverträgen
Projektmanagement und Steuerung:
- Termin- und Ressourcenplanung
- Koordination und Moderation von Planungs- und Gutachterbüros
- Vor- und Nachbereitung von planungsbezogenen Besprechungen
- Fachliche Bewertung und Qualitätssicherung der Antragsunterlagen
- Plausibilitätsprüfung der Beiträge zum Genehmigungsverfahren
Verfahrensmanagement:
- Ablaufsteuerung der Antragsstellung
- Abstimmung des Verfahrensablaufs mit der Behörde
- Unterstützung bei Abstimmungen mit Fachbehörden
- Vor- und Nachbereitung von Behördenterminen
- Vorbereitung und Zusammenstellung der Antragsunterlagen zur Vollständigkeitsprüfung und Einreichung
- Prüfung des Bescheidsentwurf sowie Überarbeitung und Diskussion strittiger Nebenbestimmungen
Auflagenmanagement:
- Nachverfolgung aller Nebenbestimmungen aus den immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren sowie den parallel verlaufenden wasserrechtlichen Genehmigungen und Vereinbarungen mit der Stadt Stuttgart
- Dokumentation der Auflagenerfüllung sowie Kommunikation mit den verantwortlichen Genehmigungsbehörden