Vorhaben 21 BBPlG - Netzverstärkung Daxlanden Eichstetten
Vorhaben 21 Bundesbedarfsplangesetz Übertragungsnetz Wechselstrom Freileitung
380-kV-Netzverstärkung Daxlanden – Eichstetten
Projektbeteiligung der enpros Genehmigungsmanagement
05/2018 bis voraussichtlich Q2/2026
Projektmerkmale
Im Großprojekt Netzverstärkung Badische Rheinschiene NBR plant die TransnetBW überregionale Netzverstärkungsmaßnahmen an bestehenden 220-kV-Höchstspannungsfreileitungen zwischen den Umspannwerken (UW) bei Daxlanden (Karlsruhe) und Eichstetten am Kaiserstuhl über rund 120 km. Dabei soll die Bestandsleitung zurückgebaut und durch eine neue 380-kV-Freileitung mit neuen Masten und Leiterseilen ersetzt werden.
Das Vorhaben gliedert sich in 4 Teilabschnitte mit Einbindung von 5 Umspannwerken.
Vorhabenträgerin
TransnetBW GmbH
Genehmigungsverfahren
- Raumordnerische Beurteilung
- Planfeststellung nach Energiewirtschaftsgesetz mit
Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen (nach UVPG) - Verfahren gem. § 43m EnWG i. V. m. §§ 72 ff. LVwVfG
- Änderungsverfahren § 43d EnWG i. V. m. § 76 LVwVfG
- Zulassung auf vorzeitigen Baubeginn nach §44c EnWG und §17 WHG
- Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren
Bisherige Erfolge
- Mitwirken am Erhalt von 5 vollziehbaren Planfeststellungsentscheidungen
- Mitwirken am Erhalt von 4 vollziehbaren Entscheidungen zu Planänderungen
- Mitwirken an der Entscheidung zur Zulassung auf vorzeitigen Baubeginn
Leistungen enpros Genehmigungsmanagement
Genehmigungs- und Verfahrensmanagement:
- Begleitung von Raumordnungsverfahren
- Vorbereitung von Scoping Terminen
- Fachliche Bewertung und Qualitätssicherung von Umweltgutachten
- Plausibilitätsprüfung von technischen Antragsunterlagen zu Genehmigungsverfahren
- Unterstützung bei der Erstellung von Erläuterungsberichten
- Koordinierung von externen Dienstleistern und Abstimmung mit internen Fachabteilungen
- Begleitung von Genehmigungsverfahren und Wahrnehmen von Erörterungsterminen für einzelne Genehmigungsabschnitte
- Abstimmung mit Behörden zum Vorhaben
- Aktive Teilnahme an Informationsveranstaltungen zum Vorhaben
Einwendungsmanagement (formelle Beteiligung):
Äußerungsmanagement und Öffentlichkeitsbeteiligung in Raumordnungsverfahren, im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung, bei der Festlegung des Untersuchungsrahmens nach §15 UVPG (Scoping) und in voraussichtlich 9 formellen Anhörungen im Rahmen von Planfeststellungsverfahren.
- Planung Einwendungsmanagement
- Vorbereitung von Anhörungsphasen
- Datenbanksysteme mit interdisziplinärer Bearbeitung (multiplayer)
- Zerteilen, Systematisieren und Kategorisieren von Einwendungen und Stellungnahmen
- Einwendungsbearbeitung
- Erstellen von Synopsen (Argumente-Antworten-Katalog)
Projektmanagement und Unterstützungsleistungen:
- Projektplanung
- Termin- und Ressourcenplanung
- Projektsteuerung